Der Setup-Assistent hilft Ihnen, ein Projekt in nur wenigen Schritten zu erstellen, sodass Sie sofort mit dem Fortschrittstracking in Sablono beginnen können 🚀.
Dies ist der empfohlene Weg für neue Benutzer, um schnell zu starten.
⚠️ Hinweis für erfahrene Benutzer: Der Setup-Assistent hat derzeit einige Einschränkungen. Wenn Sie komplexe Projekte einrichten, Vorlagen wiederverwenden oder Ihr Projekt per Excel pflegen möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt Einschränkungen und wann Sie den Setup-Assistenten nicht verwenden sollten, bevor Sie fortfahren.
Wenn Sie neu bei Sablono sind und zunächst die Grundkonzepte verstehen möchten, lesen Sie unseren Artikel Was sind Deliverables, Activities, Workflow Templates und Checklists?.
Teil 1: Erste Schritte mit dem Setup-Assistenten
Setup-Assistent öffnen
Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, landen Sie auf der Hauptseite. Von hier aus können Sie entweder:
Ihren Projekt-Tracker importieren, oder
Ihren Tracker mit dem Setup-Assistenten erstellen.
Klicken Sie auf Setup-Assistent verwenden, um zu beginnen.
Schritt 1 – Projekttyp definieren
Geben Sie zunächst einige allgemeine Informationen ein und wählen Sie den Typ der Arbeit, die Sie verfolgen möchten:
Apartment Fitout
Solar Panels
PODs
Andere
Wenn Sie eine der ersten drei Optionen wählen, erstellt Sablono automatisch eine Reihe von Deliverables (Arbeitsbereichen) und einen Workflow (Aktivitäten) auf Basis von Standardfällen. Diese können Sie später anpassen.
Wenn Sie Andere auswählen, wird eine generische Struktur erstellt, die Sie bearbeiten können.
Schritt 2 – Deliverables hinzufügen
Deliverables sind die Arbeitsbereiche Ihres Projekts. Sie erscheinen als Zeilen in Ihrem Tracker.
Sie können Deliverables hinzufügen, indem Sie:
Auf die Schaltfläche + klicken und eine Liste aus Excel oder einem Dokument einfügen.
Auf Apartments jetzt hinzufügen klicken, um Beispiel-Deliverables einzufügen (ideal zum Ausprobieren).
Sie sehen eine Vorschau Ihrer Deliverables, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
👉 Nicht sicher, was Deliverables in Sablono sind? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel Was sind Deliverables, Activities, Workflow Templates und Checklists?.
Schritt 3 – Workflow definieren
Der Workflow ist die Liste der Aktivitäten, die für jedes Deliverable abgeschlossen werden müssen. Diese erscheinen als Spalten in Ihrem Tracker.
Sie können Aktivitäten hinzufügen, indem Sie:
Auf die Schaltfläche + klicken und Ihre Liste manuell einfügen.
Standard-Workflow verwenden auswählen, um generische Aktivitäten je nach Projekttyp automatisch einzufügen.
Schritt 4 – Finalisieren Sie Ihren Tracker
Zum Schluss entscheiden Sie, ob Sie den Fortschritt selbst nachverfolgen möchten oder ob Sie diesen Tracker zu Demozwecken verwenden wollen.
Sie haben zwei Optionen:
Eigenen Fortschritt nachverfolgen → Erstellt einen leeren Tracker ohne Demo-Fortschritt.
Demo-Fortschritt einschließen → Fügt Ihrem Tracker Beispiel-Fortschritt hinzu, als hätte Ihr Team ihn bereits genutzt.
Hinweis: Wenn Sie Demo-Fortschritt wählen, können Sie diesen später zurücksetzen – dies muss jedoch über die Deliverables-Seite erfolgen. Siehe unser Tutorial Aktivitäten zurücksetzen für eine detaillierte Anleitung.
Tracker verfeinern und nutzen
Sobald Sie die drei Schritte abgeschlossen haben, ist Ihr Activity Tracker einsatzbereit. Sie können sofort mit dem Fortschrittstracking beginnen oder weitere Änderungen vornehmen:
Deliverables bearbeiten: Klicken Sie auf ein Deliverable und dann auf das Stiftsymbol, um Name oder Struktur zu ändern. Oder gehen Sie zur Deliverables-Seite, um Deliverables zu entfernen, Daten zu setzen oder Aktivitäten ein-/auszublenden.
Workflow-Template-Seite: Passen Sie Aktivitätsnamen, Teams, Dauern und Abhängigkeiten an.
Teil 2: Einschränkungen und wann Sie den Setup-Assistenten nicht verwenden sollten
Der Setup-Assistent ist nicht immer das richtige Werkzeug, wenn Sie erweiterte Anforderungen haben.
Aktuelle Einschränkungen
Zufallscodes: Deliverable-Codes können nicht generiert oder gepflegt werden.
Excel-Pflege: Nach der Projekterstellung können Deliverables/Aktivitäten nicht per Excel-Import neu gepflegt werden.
Demo-Fortschritt zurücksetzen: Demo-Fortschritt kann nicht direkt im Setup-Assistenten entfernt werden. Zum Zurücksetzen gehen Sie zur Deliverables-Seite.
Vorlagen wiederverwenden: Workflow-Templates aus früheren Projekten können nicht kopiert oder zugewiesen werden.
Erweiterte Funktionen müssen außerhalb des Setup-Assistenten konfiguriert werden, z. B.:
WBS (Work Breakdown Structure)
Teams
QA-Checklisten
Abhängigkeiten & Dauern
Sie möchten vielleicht die bekannten Methoden zum Importieren von Daten nutzen:
Wann Sie den Setup-Assistenten überspringen sollten
Sie sollten den Setup-Assistenten umgehen und die Standardseiten Deliverables und Workflow Templates verwenden, wenn:
Sie volle Kontrolle über Projektcodes und IDs benötigen.
Sie bestehende Strukturen oder Vorlagen wiederverwenden möchten.
Sie WBS, Teams oder QA gleich zu Beginn konfigurieren müssen.
👉 In diesen Fällen erstellen Sie Ihr Projekt manuell über die Seiten Deliverables und Workflow Templates.
Nächste Schritte
Wir werden den Setup-Assistenten weiter verbessern, damit Sie noch mehr direkt in diesen Schritten anpassen können.
Bis dahin müssen einige Bearbeitungen weiterhin über die Seiten Deliverables oder Workflow Templates erfolgen.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Projekterstellung benötigen, steht Ihnen unser Customer Support Team gerne zur Verfügung.